Item where specialization "germanisztika" and date of item 2011

Export as [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Group by: Creators["Update/Views:group_separator" not defined]No Grouping
Number of items: 69.

Almási, Tímea (2011) Anglizismen in der Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen. Empirische Analyse am Beispiel von Internetseiten der Deutschen Telekom. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bakos, Éva (2011) Die redeenleitenden Verben im Roman ’’Egri csillagok” und in seiner deutschen Übersetzung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bartók, Nóra (2011) Affe und Mensch bei Franz Kafka, Wilhelm Hauff und E.T.A. Hoffmann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bencsik, Mónika (2011) Übersetzung der Realien ins Deutsche anhand Ferenc Móra: Kincskereső kisködmön/ Der Wundermantel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bencze, Ibolya (2011) Tonio Krögers Entwicklungsprozess im Werk von Thoman Mann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bihal, Szandra (2011) Anglizismen in zwei Varietäten des Deutschen: in der Pressesprache und in der Fachsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Birinyi, Katalin Éva (2011) Grammatische Besonderheiten der deutschen und österreichischen Standardvarietät. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bodor, Valéria Flóra (2011) Kontrastive Phraseologie Deutsch-Ungarisch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bodó, Ivett (2011) Deutsch-Englischer Vergleich von Attitüden, Motivationen und Stereotypen im Spiegel des Fremdsprachenunterrichts. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Borbély, Emese (2011) Phraseologismen in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Csernák, Csilla Viktória (2011) Anglizismen in der deutschen Pressesprache. Untersuchung anhand der Wochenzeitung Der Spiegel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Czifra, Judit (2011) Wie haben Sie sich in der Situation gefühlt? Ein kontrastiver Vergleich des Sprachgebrauchs der ungarischen und deutschen Sprecher. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Derecskei, Gabriella (2011) Substantivergänzungen im Deutschen und im Ungarischen. Ein kontrastiver Vergleich der Realisierung der Substantivergänzungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Dávid, Gábor (2011) Josef Knechts Seelenentwicklung in Hermann Hesses Roman „Das Glasperlenspiel“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Enyedi, Zsófia (2011) Die (sprachliche) Identität der Ungarndeutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Erdei, Dalma (2011) Die Tiergestalten in Kafkas Erzählungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Godó, Renáta (2011) Entwicklung der kommunikativen Fertigkeiten in dem neuen Lehrwerk Kekse 1. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Gorjanácz, Éva (2011) Die Dramaturgie des Misslingens. Der Park von Botho Strauß in der deutschen und ungarischen Rezeption. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Gyebnár, Anikó (2011) Kontrastive Analyse des Tempussystems im Deutschen und im Englischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hack, Anita (2011) Soziolinguistische Untersuchung des Sprachgebrauchs der Almascher Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hajas, Tamara (2011) Analyse und Besprechung der Künstlerproblematik anhand der Werke von Thomas Mann: „Tonio Kröger” und „Der Tod in Venedig”. BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.

Harmati, Anikó (2011) Die Strebung nach der Selbstverwirklichung in Hermann Hesses Erzählung Narziss und Goldmund. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hausel, Nóra (2011) Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. Das Verhältnis der zweiten Generation zur Generation der Täter in Bernhard Schlinks Der Vorleser. BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.

Havancsák, Piroska (2011) Die Epoche der Wiener Klassiker - Kulturleben und Gesellschaft in Österreich zwischen 1740-1820. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hegedűs, János (2011) Anglizismen auf der lexikalischen Ebene in Texten zur Musik Am Beispiel von Reggae-Musik-Zeitschriften. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hevesi, Judit (2011) Zwischen Geschriebenem und Gesprochenem: SMS. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hevesi, Mónika (2011) Untersuchungen zum parömiologischen Minimum des Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hofferné Nagy, Andrea (2011) Sprach- und Gesellschaftskritik im Roman von Elfriede Jelinek. Die Klavierspielerin. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Illés, Viktória (2011) Die Todessymbolik in Thomas Manns Werk „Der Tod in Venedig“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Illés, Éva (2011) Genitivkonstruktionen im Deutschen aus valenztheoretischer Sicht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kalmár, Aranka (2011) Die Formen der Redewiedergabe in Übersetzungen deutscher Literarischer Texte ins Ungarische. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kazár, Ádám (2011) Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert. Georg Forster: Cook, der Entdecker. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kecskés, Rita (2011) Der Blick in die Fremde - Canettis Spurensuche in Marrakesch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kecze, Éva (2011) Die Analyse der Themen des Analphabetismus und der Liebesbeziehung in Der Vorleser von Bernhard Schiink. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Keller, György (2011) Österreichische Erkenntnistheorien um 1900. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kerekes, Klaudia Patrícia (2011) Untersuchungen zu der BLECHTROMMEL von Günter Grass und zum gleichnamigen Film von Volker Schlöndorff Frauengestalten um Oskar Matzerath. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kesjár, Éva (2011) Falsche Freunde dreier Sprachen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kovács, Enikő (2011) Eine Analyse der Übersetzungsmöglichkeiten von Sprachspielen in ausgewählten Gedichten von Parti Nagy Lajos. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kovács, Georgina (2011) Sprachspiele mit Komposita im Deutschen und im Ungarischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kovács, Kitti (2011) Todesarten in den Erzählungen von Franz Kafka. BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.

Kovács, Zsanett (2011) Thomas Bernhard: Auslöschung. Ein Zerfall. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kóger, Viktória (2011) "Frauen sind nicht der Rede wert" - die feministische Linguistik und ihre Forderungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Lafferton, Luca (2011) Leben in der Diktatur in Herta Müllers Herztier. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Lukács, Anna Angyalka (2011) Literatur als Instrument. Traditionswandel in den ungarischen Stammbuchsitten des 18. Jahrhunderts. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Makra, Melinda (2011) Eine kontrastive Analyse des Infinitivs im Deutschen, Ungarischen und Russischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Nacsa, Erika (2011) Die Figur des armen Spielmanns in Franz Grillparzers gleichnamiger Erzählung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Nagy, Alexandra (2011) Der germanische Thor in den neuen Medien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Nyári, Anita (2011) Der Vergleich des Gebrauchs der deutschen und spanischen Tempora im Indikativ. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Palik, Klaudia Nikoletta (2011) Erscheinung der Strafe und des Gerichts in Franz Kafkas „Der Proceß“ und „In der Strafkolonie". Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Patai, Péter (2011) Valenz der Verben in der deutschen Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Polyák, Gergely (2011) Die sieben Todessünden in Das Narrenschiff von Sebastian Brant. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Pásztor, Kitti (2011) Die Geburt und das Verschwinden der Kindheit. BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.

Rácz, Anita (2011) Sprachspiele und sprachliche Ambiguität in ungarisch- und deutschsprachigen politischen Witzen der 50er Jahre und von heute. BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.

Rácz, Etelka (2011) Lessings und Herders Freimaurergespräche. Ansichten über die Freimaurerei anhand der Werke Ernst und Falk, Brief Nr. 26 (Briefe zur Beförderung der Humanität), Freimäurer und Salomo’s Siegelring. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Simon, Anna (2011) Die Textsorte ’Story’ in der Europawahl 2009: Ein deutsch-ungarischer Paralleltextvergleich. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Sinka, Szabina (2011) Darstellung der marokkanischen Kultur in Elias Canettis „Die Stimmen von Marrakesch”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szepesvári, Brigitta (2011) Neue Tendenzen in der Fachlexikographie. Schwerpunkte bei der neuen Tendenz in der Fachlexkographie - veranschaulicht an zwei sprachlichen Fachwörterbücher der Wirtschaft. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szórád, Fanni (2011) Die Rolle des Analphabetismus von Hanna Schmitz im Werk Der Vorleser von Bernhard Schlink. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Sülye, Klára (2011) Sprachspiele im DaF-Unterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tagainé Mészáros, Tünde (2011) Die Erscheinungsformen des Spiels als Konstruktionsprinzip in den Erzählungen von Arthur Schnitzler. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Triebl, György (2011) Über die wechselnde Dominanz der rationalen, emotionalen und triebhaften Beziehungen in Thomas Manns Erzählungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tóth, Zoltán (2011) Das Brautwerbungsschema bei König Rother im Vergleich zum Nibelungenlied. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tüske, Barbara (2011) Sünde, Buße und Erhöhung des Gregorius von Hartmann von Aue. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Varga, Diána Kata (2011) Die Darstellung der Frau in Theodor Fontanes Effi Briest und deren literarische Neuverfilmung von Hermine Huntgeburth. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Varga, Szabina (2011) Kulturspezifische sprachliche Elemente in der literarischen Übersetzung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vass, Éva (2011) Die Entstehung der deutschen Standardsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vidács, Tünde (2011) Thomas Mann: Buddenbrooks Untersuchung der naturalistischen Merkmale und Verfallsmotive des Romans. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Zomborcsevics, Anna (2011) Die Geschichte des Nationalitätensprachunterrichts der Ungarndeutschen in Gara. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Újvári, Katalin (2011) Die Frage von Kriemhilds Individualität im ersten Teil des Nibelungenliedes. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

This list was generated on 2025. április 19. 16:25:30 CEST.