Bajusz, Ágnes (2001) Überlegungen zur Rechtschreibreform in den deutschsprachigen Medien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Balla, Mónika (2001) Wortschatzerweiterung im Fremdsprachenunterricht im Hinblick auf die Übungsmöglichkeiten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Ballabás, Krisztina (2001) Die wichtigsten Wortschatzbereiche der Jugendsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bartha, Krisztina (2001) Thomas Mann: Buddenbrooks. Vater-Sohn Beziehungen im Werk. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Baukó, Anita Eszter (2001) Die sprache der mathematischen lehrbücher. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Benke, Anna (2001) Der Deutsche Orden heute. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bohner, Judit (2001) Hajosch / Hajós und die Ansiedlung der Deutschen im Dorf. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Borbély, Katalin (2001) Zum Partikelgebrauch in deutschen Aufforderungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Boros, László Attila (2001) Soziolinguistische aspekte ungarndeutscher dialekte - in besonderer hinsicht auf den ungarndeutschen dialekt von Mezőberény. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bujdosó, Judit (2001) Deixis und Phorik im Diskurs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bálint, Helga (2001) Phraseologismen mit den Bezeichnungen von Körperteilen - Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Ungarisch-Englisch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bánki-Horváth, György (2001) Die Bibel als wichtigste Quelle für die Visionen der Hildegard von Bingen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bátorfi, Tímea (2001) Landeskundevermittlung im DaF-Unterricht mit Hilfe multimedialer Mittel am Beispiel der Schweizer Landeskunde. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Börczi, Edina (2001) Bilder zur Sprache bringen Bildgeschichten im DaF-Unterricht für Anfänger. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Csala, Brigitta (2001) Beitrage Zur Geschichte Der Ungarndeutschen In Deutschweke Um Die Jahrhundertwende. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Dajka, Mónika (2001) Der andere Zustand als eine Utopie oder als ein erfülltes Erlebnis? Eine Interpretation zu Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Duics, Zsolt (2001) Lexikalismus in der Phonologie und der Syntax. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Erdélyi, Anett (2001) Landeskunde In Dem Computergestützten Daf-Unterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Erős, Ágnes (2001) Die deutsche Mundart von Vállaj/Wahlei Geschichte und Gegenwart. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Farnadi, Cecília (2001) Asiatisches Gedankengut und die Menschwerdung des Protagonisten in Hermann Hesses Siddhartha. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Feil, Adrienn (2001) Der Konjunktiv im Deutschen und im Italienischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Focht, Erika Roberta (2001) Funktionalpragmatische Analyse der Kommunikation vor Gericht - Erzählstrukturen von Zeugen -. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fodor, Sándorné (2001) "Motivation durch Kommunikation in Europa" Ein Bildungsprojekt zwischen ungarischen und niederldndischen Schülern durch E-Mail Korrespondenz und Schüleraustausch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Forray, Edit (2001) Kommunikative Spiele im Deutschunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Franck, Mónika (2001) Lesestrategien- und techniken zur Förderung der Fertigkeit Lesen im Unterricht DaF. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Futó, Szilvia (2001) Die Rolle der Bilder in DaF-Lehrwerken aus interkultureller Sicht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fábián, Zoltánné (2001) Spielerische Lernformen Im Grammatikunterricht DAF. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fórizs, Gergely (2001) Literaturauffassung in den beiden Programmschriften der deutschen romantischen ’’Neuen Mythologie”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fülöp, Györgyné (2001) Partikeln in deutschen Aufforderungssätzen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Geiszler, Lívia (2001) Anglizismen in der Sportpresse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Golovics, Ibolya (2001) Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe im Vergleich mit Shakespeares Drama. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gombkötő, Anita (2001) Das Projekt „COMENIUS 1” Die Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyarmati, Gyula (2001) Geist und Seele in der Aufklärung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyenge, Zsolt (2001) Franz Kafkas „Vor dem Gesetz" als Gegenstand der Übersetzung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyuris, Nikoletta (2001) Untersuchungen zu den hypotaktischen Satzverbindungen mit Satzgliedwert bei Luther. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
György, Tünde (2001) Die klassischen Hymnen von Goethe im Vergleich zu seinen Jugendhymnen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
György, Tünde (2001) Die klassischen Hymnen von Goethe im Vergleich zu seinen Jugendhymnen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hajdu, Mária (2001) Die Ansiedlung der Deutschen nach Gyula (1723-1743). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hatvaniné Czékmán, Orsolya (2001) Kulturthema Essen. Speise- und Trinkszenen in Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibei. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Haág, Henrietta (2001) Motive in Thomas Manns „Der Tod in Venedig”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hegedűs, Márta (2001) Das Deutschtum in Mezőberény im 20. Jahrhundert. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hegyi, Éva (2001) Immersion - eine Unterrichtsmethode Theorie und Praxis. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Heibl, Anikó (2001) Die Anwendung der Pädagogik von Maria Montessori im Deutschunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Horváth, Orsolya (2001) Motivation im Fremdsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Huszka, Balázs (2001) Döblins Novelle „Die Ermordung einer Butterblume" aus rezeptionsästhetischer und philosophischer Sicht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
József, Nóra (2001) Judensein in Ősterreich während des zweiten Weltkriegs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
József Bohács, József Bohács (2001) Semantische und pragmatische Untersuchung zum Werk „Der Zug war pünktlich" von Heinrich Böll. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kalhammer, Éva (2001) Die Sitten und Bräuche der Ungarndeutschen in Elek. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kappel, Péter (2001) Wortstellung und Adjunktklammer in hypotaktischen Strukturen der schwäbischen Varietät von Tevel in Südungarn. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Karsai, István (2001) Die Bedingungen der Äquivalenz. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kasza, Katalin (2001) Ausgewählte Fragen der individuellen Bilingualismusforschung - Aspekte und Modelle des Zweitspracherwerbs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kecskeméti, Nóra (2001) Semantische Analyse der Binäropposition 'Leben-Tod' in Friederike Mayröckers "mein Herz, mein Zimmer, mein Name". Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kelemen, Csilla (2001) Passivgebrauch in wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Zeitungstexten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Keresztes, Csaba (2001) Die Deutschen Sich-Verben Und Ihre Ungarischen Entsprechungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Keszte, Tímea (2001) Die Schichten der deutschen Sprache in Österreich unter der Berücksichtigung des Österreichischen Wörterbuchs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kis, Mara (2001) Das österreichische und das ungarische Schulsystem (Ein Vergleich mit dem Schwerpunkt Hauptschule in Österreich und Oberstufe der Grundschule in Ungarn mit besonderer Rücksicht auf den Fremdsprachenunterricht). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kis-Baranyi, Erika (2001) Die deutschen sich - Verben und ihre russischen Entsprechungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kisimre, Orsolya (2001) ANALYSE DER UNGARISCHEN ÜBERSETZUNG DES BRIEFES VON ERZHERZOG MATTHIAS AN DEN KAISER RUDOLF II. AUS DEM JAHRE 1607. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kiss, Gabriella (2001) VATERUNSER-UBERSETZUNGEN UND DAS LATEINISCHE ORIGINAL - Die Probleme und Schwierigkeiten der Übersetzer der althochdeutschen Epoche -. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kiss, István (2001) Gesellschaftliche Probleme im Spiegel von zwei Komödien: "Minna von Barnhelm" von Lessing und "Die Soldaten" von Lenz. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kiss-Kovács, Anna (2001) Einsatzmöglichkeiten des Computers im Deutschunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kocsis, Lilla (2001) Die Schatten des Lichtes Analyse der Utopie Morbus Kiatahara von Christoph Ransmayr. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kocsis-Nigrédi, Zsolt (2001) Zum Problem von Ausklammerungen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kormos, Adrienn (2001) Deutsche Mitteleuropa-Konzeptionen während des Ersten Weltkrieges. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kovács, Béla Attila (2001) Analyse des Romans Die Schrecken des Eises und der Finsternis von Christoph Ransmayr. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Krausz, Edina (2001) Sprachenlernen im Tandem. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kriston, Anita (2001) Die Gestaltung und Bedeutung der Derwisch-Figur in Lessings Nathan der Weise (mit einem Exkurs: Vgl. zum Klosterbruder Bonafides). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kulcsár, Péter (2001) Die langsame heimkehr und die wiederholung - werkanalysen und überlegungen zur erzählkonzeption von Peter Handke. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kun, Mihály (2001) Der freigewhälte Tod in Dramen Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kárpáti, Ildikó (2001) DEUTSCHE LEHNWÖRTER IM UNGARISCHEN Wortanalyse von ausgewählten Lehnwörtern aus dem Bereich der Militärsprache hinsichtlich des Bedeutunswandels. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kéri, Krisztina (2001) Kreatives Schreiben im DaF- Unterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Lenti, Angelika (2001) "Ist deutsch wirklich so schwer?" Ergebnisse einer Untersuchung fiber Unterrichtserfahrungen ungarischer Deutschlehrer. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Lovas, Gábor (2001) Die spätphilosophische mythologieauffassung von Schelling der weg zu der offenbarung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Lugosiné Schuszter, Szilvia (2001) Die Beschreibung der Kindheit in den siebziger Jahren in Österreich. Eine Analyse von den Werken: Franz Innerhofer: Schöne Tage und Peter Handke: Kindergeschichte. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Markót, Mónika (2001) Vergleichende Analyse der Werke von Arthur Schnitzler „Leutnant Gustl” und „Fräulein Else” unter dem Aspekt der Gesellschaftskritik. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mihály, Jánosné (2001) Zu Besonderheiten der Pluralbildung von deutschen Substantiven. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mihályi, Ilona (2001) Die Valenzbeschreibung Der Verben „Machen" und „Tun" im Vergleich mit den Ungarischen Äquivalenten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Miskolcziné Gál, Anikó (2001) Die naturalistische und impressionistische Charakteristik von - Gerhart Hauptmanns novellistischer Studie „Bahnwärter Thiel”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mohos, Ágnes (2001) Die Rolle des Zufalls in Dürrenmatts Detektivromanen insbesondere im „Der Richter und sein Henker". Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mohás, Sándor (2001) Untersuchungen zu den zusammengesetzten Substantiven, Adjektiven und Verben der deutschen Gegenwartssprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Molnár, Kitti (2001) Angloamerikanische Einflüsse auf die deutsche Gegenwartssprache Eine Untersuchung der Anglizismen am Beispiel des Hochschulmagazins UNICUM. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Molnár, Zsolt (2001) Die Analyse von Oskar Maria Grafs Autobiographie „ Wir sind Gefangene“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Molnár, Erika (2001) Wortschatzarbeit in der Praxis - mit besonderer Hinsicht auf die Techniken zur Bedeutungserklärung im Fremdsprachenunterricht DaF -. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Monyoródi, Roland (2001) Sitten und Bräuche der Ungarndeutschen in Lantschuk/Lánycsók. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Márkus-Szabó, Ilona (2001) Gott-Mensch-Natur-Verhältnisse in Klopstocks Lyrik. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Móricz, Erzsébet (2001) Ornament rad Stil Folgen derzerfallenden Einheit den Weltr ausgedrückt im Ornament des Jugendstils. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy, Koppány (2001) Die deutschen Lehnwörter in der ungarischen Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy-Kis, Ferenc (2001) Berufe Im Sprichwort : Eine kontrastive Untersuchung im Deutschen und im Ungarischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Németh, Ferencé (2001) Die alte Heimat. Beitrege zur Geschichte der Gemeinde Murga aus der Schwäbischen Türkei. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Németh-Hajdu, Hanna (2001) Lichtsymbolik in der deutschen und ungarischen Lyrik der Aufklärungszeit. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Piros, Réka (2001) Das Biblische Hiob-Thema Im Werk „Der Arme Heinrich" Hartmanns Von Aue. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Polgárdi, Tímea (2001) Der Stellenwert der Fertigkeit Schreiben im Unterricht DaF - das prozessorientierte Schreiben -. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pozsonyi, Anita (2001) Eine mögliche Textwelt-Interpretation. Untersuchungen zu Joseph Roths Roman „Hiob". Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pulius, Kornélia (2001) Volksleben der Tschawaler Deutschen. Geschichte, Bräuche und Mundart. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Puskás, Ildikó (2001) „Wie schwer ist deutsch wirklich?" Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Lernerfahrung von Germanistikstudenten beim Erwerb der deutschen Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pápay, Ágnes (2001) Wohnverhältnisse Der Ungarndeutschen In Jink/Gyönk Zwischen Den Zwei Weltkriegen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Rausch, Zsuzsanna (2001) Konkurrenzformen Des Deutschen Vorgangspassivs Und Ihre Russischen Entsprechungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Rittgasser, Teréz (2001) Das Phänomen Fehler im Fremdsprachenunterricht - Eine Fehleranalyse von schriftlich produzierten Schütertexten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Rácz, Nóra (2001) Die Geschichte Der Deutschen In Szekszárd. Von den Anfängen bis 1945. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Rónai, Zsuzsanna (2001) Die Isotopie [Kindheit] In Valéria Kochs Lebenswerk. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Samu, Szilvia (2001) Anwendbarkeit der Gruppenarbeit. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Simon, Andrea (2001) Entmithologisierung durch die Sprache : Untersuchungen zu Elfriede Jelineks Roman Lust. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Skuczi Mány, Katalin (2001) Zur Untersuchung von Nominalphrasen im gegenwärtigen Deutsch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Surján, Paula (2001) Ein Vergleich zwisch en den zwei Fürstengestalten „Des Nibelungenliedes" anhand der Fürstenspiegel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabadosné Péter, Renáta (2001) Angli Zi Smen In Der Deutschen Jugendsprache. Am Bei Spiel Des Jugendmagazins "Juma". Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabó, Ágnes (2001) Komposita und ihre Übersetzungen anhand der Erzählungen von Dürrenmatt. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabó, Ágnes (2001) Neue Syntaxansätze in Lehrwerken. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabó, Erika (2001) Untersuchungen der textkonstituierenden Verfahren im Werk von Friederike Mayröcker (dargestellt anhand der Farben). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabó, Kitti (2001) Die Freiheitsmotive in Theodor Fontanes Roman Effi Briest in besonderer Hinsicht auf das Schaukelmotiv. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabó, Kitti (2001) Lustige Lesespiele für Anfanger : Eine mögliche Lösung bei Leseproblemen im DaF - Unterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szalai, Sándorné (2001) Lichtsymbolik in den Sonetten von Gryphius. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szauter, Kornélia (2001) Die Motive Der Transportmittel in Fontanes L’Adultera und frau Jenny Treibel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szemethi, Beatrix (2001) Die Darstellung der Veränderungen anhand des Märchens „Aschenputtel”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szuromi, Olga (2001) Wortbildung in der Werbesprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szügyi, Szilvia (2001) Die Jugendsprache in den Medien und im DaF-Unterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szűcs, Katalin (2001) Franz Liszts kulturfördernde Tätigkeit in Weimar (1848-1861). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Takács, Gyula (2001) Das Internet und seine Verwendungsmöglichkeiten im Deutschunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Tóth, Edit (2001) Erst-und Zweitspracherwerb bei zweisprachigen Kindern unter Iinguistischen und pädagogischen Aspekten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Törökné Török, Anita (2001) Zahlensymbolik In Den Grimmschen Märchen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Varga, Ágnes (2001) Die Valenzbeschreibung des Verbs "lassen". Unter kontrastivem Aspekt mit dem Ungarischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vas, István (2001) Kollektive Bestrafung des Ungarndeutschtums am Beispiel der Deutschen im Komitat Tolnau. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vujkov, Ágota (2001) Freie Arbeit und projektorientiertes Lernen im Deutschunterricht am Beispiel der Bearbeitung eines Kinderromans von Erich Kästner zur Vorbereitung eines deutschen Theaterbesuchs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Végvári, Erzsébet (2001) Projektorientierter Deutchunterricht Körpererfahrungen in der Primerstufe. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Zeke, Zsófia (2001) Unvollkommenheit der Welt Untersuchungen zu zwei Erzählungen von Heinrich von Kleist. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Zeller, Péter (2001) Feste Der Gemeinschaft. In Einem Schwabischen Dorf Sagetal/Szakadát (Komitat Tolnau). Masters, Szegedi Tudományegyetem.