Item where specialization "germanisztika" and date of item 2005

Export as [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Group by: Creators["Update/Views:group_separator" not defined]No Grouping
Jump to: B["Update/Views:jump_separator" not defined]D["Update/Views:jump_separator" not defined]E["Update/Views:jump_separator" not defined]F["Update/Views:jump_separator" not defined]G["Update/Views:jump_separator" not defined]H["Update/Views:jump_separator" not defined]K["Update/Views:jump_separator" not defined]L["Update/Views:jump_separator" not defined]M["Update/Views:jump_separator" not defined]N["Update/Views:jump_separator" not defined]O["Update/Views:jump_separator" not defined]P["Update/Views:jump_separator" not defined]R["Update/Views:jump_separator" not defined]S["Update/Views:jump_separator" not defined]T["Update/Views:jump_separator" not defined]U["Update/Views:jump_separator" not defined]V["Update/Views:jump_separator" not defined]W["Update/Views:jump_separator" not defined]Z["Update/Views:jump_separator" not defined]Á
Number of items: 102.

B

Bakosné Kelemen, Judit (2005) Vorkommen und Funktionen der Modalpartikeln. Untersuchung von Partikeln denn, doch, ja und mal auf Grund der Lehrbücher „Unterwegs Neu A” und „Unterwegs Neu B”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Balog, Edit (2005) Konflikt und Zeit im Roman Billard um halbzehn von Heinrich Böll. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Baranyi, Margit (2005) Modifikationsmöglichkeiten der Sprichwörter in der überregionalen Tageszeitung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der WELT. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Barna, László (2005) Die Rolle der Gegenstände in dem Roman Die Blechtrommel von Günter Grass und im Film Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Batka, Nóra (2005) Anglizismen in der deutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsdeutschen. Untersuchung am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Beckerné Bakos, Ilona (2005) Eine Vergleichanalyse von Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas und des Dramas Egy lócsiszár virágvasárnapja von András Sütő. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bereczki, Szilveszterné (2005) Franz Kafka: Amerika ( Der Verschollene) Labyrinth der modernen Welt. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Berkecz, Zoltán (2005) Theorie und Praxis des Experiments bei Brecht am Beispiel der Werke Der gute Mensch von Sezuan und Der kaukasische Kreidekreis. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Biczóné Hajzer, Ilona (2005) „Fabelfieber” oder Spitzenleistung? Widerspiegelung von Lessings aufklärischen Gedanken auf Grund seiner Fabeltheorie und -dichtung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Buchmüller, Csilla (2005) Die Erscheinung der Individualität in den Artusromanen Hartmanns von Aue - Analyse der Charakterzüge Erecs und Iweins. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Buchmüller, Kitti (2005) Hagen von Tronje - Bösewicht oder treuer Gefolgsmann des Königs? Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Budiczky, Ágnes (2005) Die Kommunikationsauffassung von Novalis. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bundity, Zsuzsanna (2005) Sissis Persönlichkeit im Spiegel ihrer Gedichte. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Burghard, Szilvia (2005) Neologismen in der deutschen Pressesprache der Gegenwart am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Bácskai, Viktória (2005) Zweisprachige Lexikographie unter besonderer Berücksichtigung der Makrostruktur. Vergleich von Regina Hessky: Deutsch-ungarisches Handwörterbuch und Előd Halász, Csaba Földes & Pál Uzonyi: Deutsch-ungarisches Handwörterbuch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Béres, Ferenc (2005) Die autobiographischen Werke von Thomas Bernhard. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

D

Diós, Henrietta (2005) Probleme der Entwicklung der Schreibfertigkeit im heutigen Deutschunterricht anhand einer Untersuchung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Dobler, Dóra (2005) Das Motiv der Heimat in der ungarndeutschen Literatur nach 1945, dargestellt durch die Dichtkunst von Georg Fath und Valeria Koch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Dobler, Mariann (2005) Mikrostruktur von Fachwörterbüchern unter besonderer Berücksichtigung der Äquivalentprobleme am Beispiel des Wirtschaftswörterbuches von Hamblock / Wessels / Futász. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Dombi, Nikoletta (2005) Romantische Züge in Eichendorffs Naturlyrik. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Drahó, Szilvia (2005) Fremdwörter in der deutschen Gegenwartssprache Anglizismen in den Printmedien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

E

Esősi, Andrea (2005) Analyse des multinationalen Lerbuchs Sowieso und des regionalen Lehrbuchs Start! nach landeskundlichen Aspekten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

F

Fegyveri, Erika (2005) Pragmatische Untersuchung des schwäbischen Dialekts von Hajosch. Versuch einer sprechakttheoretischen Analyse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Fekete, Anita (2005) Politischer Mythos und symbolische Politik in der Hermannsschlacht von Heinrich von Kleist. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Ferencz, Péter (2005) Das Todesmotiv in Thomas Manns Werken: Der Tod in Venedig und Die Betrogene. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Ferenczi, Ágnes (2005) Phraseologismen in der Chatsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

G

Gubicskó, Ágnes (2005) Illusion der Wahrheiten (Eine Interpretation von je einem Text von Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek). Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Gálfi, Mónika (2005) „Oh weh, wie grausig hälst Du mich gefangen”. Die Frauengestalten in den Totentänzen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

H

Hajdu, Szilvia Ivett (2005) Analyse der gesprochenen Sprache in dem Lehrwerk Start! Neu. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hajdu, Szilvia Ivett (2005) Portfolio. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hajduk, Éva Judit (2005) Ungarische Goethe-Rezeption im 18-19. Jahrhundert. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Halász, Enikő Tímea (2005) Satzrandstrukturen in historischer Forschung. Historische Kontinuität der Satzrandstrukturen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Halász, Péter (2005) Die Ursachen des Dekadenzgefühls des Bürgertums im 19. Jahrhundert anhand dem Roman Buddenbrooks von Thomas Mann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hegedűs, Éva (2005) Der Begriff Künstlerliebe in Hoffmanns Lebensansichten des Katers Murr. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hegyi, Zsuzsa (2005) Psychologische Bedeutung und Wirkung der Märchen der Gebrüder Grimm. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Hornyikné Sipiczki, Ilona (2005) Bemerkungen zur Darstellung des Tiermotivs bei Kafka. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Horváth, Bernadett (2005) Körper als Zeichen in Heinrich von Kleists Erzählungen Der Findling und Die Marquise von O. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Horváth, Dávid (2005) Heinrich Böll als Rezensent. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Horváth, Gyöngyvér (2005) Die verschiedenen Aspekte und Funktionen der Musik in Hermann Hesses Roman Das Glasperlenspiel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Horváth, Krisztina (2005) Die gesprochene Sprache und ihre Vermittlung im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Versuch einer interdisziplinären Betrachtung der Gesprochene-Sprache- Forschung und Methodik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts unter dem Gesichtspunkt der Verzahnung von Theorie und Praxis. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

K

Kamp, Ágnes (2005) Kabale und Liebe und Maria Magdalena, die zwei bürgerlichen Trauerspiele. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Karasz, Adél (2005) Anglizismen in der deutschen Pressesprache der Gegenwart. Eine grammatische Untersuchung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kazinczi, Katalin (2005) Die Bilder der optischen Wahrnehmung im Minnesang. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kocsa, Katalin (2005) Der triuwe-Gedanke im Tristan. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kocsi, Hajnalka (2005) Die ritterliche Erziehung. Die Erziehungsmethoden im Parzival von Wolfram von Eschenbach. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Koncz, Nikoletta (2005) Infinitivkonstruktionen in deutschen und ungarischen Texten. Versuch einer kontrastiven Typologie. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Korom, Alexandra (2005) Artus: Idol oder Ideal? Die schriftliche und visuelle Darstellung der Artusidealität. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kovácsné Kis, Anett (2005) Metaphorische Idiome in Pressetexten. Untersucht am Beispiel des Ressorts Sport, im Jahrgang 2004 des Spiegels. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kováts, Antal (2005) Deutschbild der Schüler der 8, Klasse der Grundschule in Ungarn. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kunosné Csikós, Edit (2005) Christlichkeit und Gesellschaft im Roman Und sagte kein einziges Wort von Heinrich Böll — Motive und Symbole als Mittel der Religions- und Gesellschaftskritik. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Káldi, Tünde (2005) Der Wahnsinn in Tiecks zwei Werken „Der Runenberg” und „Der blonde Eckbert”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Kósa, Éva (2005) Ungeheuere Ungeziefer. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

L

Lele, Gabriella (2005) Sándor Márais Rezeption im deutschsprachigen Kulturraum 1999 - 2004. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Lestyán, Renáta (2005) On line- Reparaturen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Ludányi, Edit (2005) Vergleich von deutschen Wörterbüchern der Jugendsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

László, Ivett (2005) Abtönungspartikeln im Deutschen im Vergleich zu ihren englischen Entsprechungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

M

Mester, Judit (2005) Der Einfluss Shakespeares auf Goethe. Eine vergleichende Analyse des Shakespearschen Dramas Hamlet, Prinz von Dänemark und der Goetheschen Dramen Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, und Egmont. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Márkusné Szabó, Ilona (2005) Gott-Mensch-Natur-Verhältnisse in Klopstocks Oden. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

N

Nagy, Katalin (2005) Differenzierte Lernstrategien im DaF-Unterricht mit Bezug auf begabten Schüler. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Nagy, Katalin (2005) Zur Struktur und Funktion religiöser Elemente in den expressionistischen Dramen am Beispiel der Dramen von Georg Kaiser und Ernst Barlach. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Nagy, László (2005) Theologie und Religiosität in Hartmanns Werken „Der arme Heinrich" und „Gregorius". Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Novákné Titkó, Erzsébet (2005) Die Erscheinungsformen des Schönen und Hässlichen im Parzival von Wolfram von Eschenbach (mit einem Ausblick auf die Parsifal - Oper von Richard Wagner). Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Nyuzó, Béla Zsolt (2005) Heinrich Bölls Briefe aus dem Krieg. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

O

Oleár, Noémi (2005) Übersetzungsschwierigkeiten von Werbeslogans. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Onódi, Ivett (2005) Woyzeck: ein dramatisches Zweitgutachten oder ein Sprung in den Abgrund. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Orosz, Attila (2005) Diskursmarker —Grammatik und/oder Pragmatik. Haben Kontaktsignale grammatische und/oder pragmatische Funktion? Masters, Szegedi Tudományegyetem.

P

Pancza, Éva (2005) Theaterwesen im Barock. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Petri Péterné Vékony, Gabriella (2005) Märchenvariationen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Dargestellt am Märchen „Rotkäppchen“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

R

Rádi, Istvánné (2005) Eine mögliche Form des Identitätsdiskurses in Josef Winklers Natura morta. Eine römische Novelle. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Rózsás, Éva (2005) Das narratologische System von Gérard Genette und seine Anwendung auf Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählungen „Die Sünderin“, „Die Resel“ und „Er laßt die Hand küssen“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

S

Schilling, Márta (2005) Die Untersuchung der Nachstellungen in den Bogdaner deutschen Mundart. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Soltész, Éva (2005) Die Entwicklung der Künstlerexistenz in der Novelle Tonio Kröger von Thomas Mann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Subert, Ildikó (2005) Die paradoxe Erzählweise in Kafkas Erzählungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szabó, Edina Zsuzsanna (2005) Hermann Hesses Demian im Lichte der Psychologie von Carl Gustav Jung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szabó, Judit (2005) Johann Nepomuk Nestroys Komik im Spiegel seiner klassischen Possen: Der Talisman und Einen Jux will er sich machen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szele, Rita (2005) Die Verschlepppung und Vertreibung der Ungarndeutschen aus der Hinsicht der Einwohner von Nimmesch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szilágyi, Emese (2005) Der Prozess der inneren Reife im Grimm-Märchen Frau Holle. Eine psychoanalytische Untersuchung anhand der Rolle vom kollektiven Unbewussten nach Carl Gustav Jung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Szántó, Adél (2005) Multimediale Lernprogramme im DaF-Unterricht und deren Kritik. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Sándor, Gabriella (2005) Die Wiener Moderne. Einfluss der Psychoanalyse auf die Literatur der Jahrhundertwende am Beispiel von Arthur Schnitzlers Traumnovelle. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Sápi, Valéria (2005) Korrekturübungen im Fremdsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

T

Tatai, Boglárka (2005) Anglizismen in der deutschen Wirtschaftssprache - Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftsmagazine ,Wirtschaftswoche’ und ,Handelsblatt’. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tokai, Erzsébet (2005) Minne als Mittel. Untersuchung der Minneauffassung Hartmanns im ’Erec’ und ’Der arme Heinrich’. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tóth, Andrea (2005) Interpretationsversuch der Kleist-Erzählung Das Erdbeben in Chili unter dem Aspekt der biblischen Motive. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tóth, Beatrix (2005) Deutschunterricht im Computerraum: Computereinsatz bei der Entwicklung des Leseverstehens. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Tóth, Tímea (2005) Alte und neue Erscheinungsformen des Grimmschen Wörterbuchs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

U

Urbancsok, Nádja (2005) Wortspiele im SPIEGEL. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

V

Varga, Anita (2005) Die Frauengestalten in Hesses „Demian“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Varga, Krisztina (2005) Vergleich von zwei Deutsch-Ungarischen Großwörterbüchern. Előd Halász: Deutsch- Ungarisches Wörterbuch (1996) und Halász, Földes, Uzonyi: Deutsch- Ungarisches GroßWörterbuch (1998). Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Varga, Márta (2005) „All-eins-sein“ Hintergründe und Analyse des Gedichtzyklus' Erika Mitterers: „Begegnung mit Kardinal Mindszenty im Pazmaneum, seiner letzten Zufluchtsstätte“(1975). Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vass, Ildikó (2005) Die neue Erzählweise in den Novellen von Arthur Schnitzler. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vidákovics, István (2005) „Jetzt ist es geschehen" oder Die verwickelte Welt der deutschen „Vergangenheitsformen”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vágó, Andrea (2005) Thomas Bernhard: Auslöschung. Ein Interpretationsversuch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vécsei, György (2005) Vergleich zweier Werke: „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann und „Klein und Wagner“ von Hermann Hesse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vén, Gabriella (2005) Wortbildungsmöglichkeiten in der deutschen Gegenwartssprache. Analyse der Wortbildungsmöglichkeiten bei den deutschen Marken- und Produktnamen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vígh, Tibor (2005) Der Prüfungsteil schreiben im neuen Abitur für Deutsch als Fremdsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Vörös, Eszter Mária (2005) Über das Ornament, zu einer Kulturdebatte um die Jahrhundertwende. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

W

Winkler, Eszter (2005) Das wienerische Zauberspiel des 19. Jahrhunderts. Das Märchenhafte in der Zauberposse von Nestroy „Der böse Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Z

Zsidei, Zsófia (2005) Wahnsinn im Zeitalter der Romantik. Die Darstellungsweise des Doppelgänger-Motivs im Roman Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Zsiga, Éva (2005) Ausgewählte Transferenzerscheinungen von ungarndeutschen Mundarten. Eine empirische Untersuchung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Zóka, Eszter Viktória (2005) Von reflexiv zu medial - versteht es sich von selbst? Eine Analyse der Verwendungsweisen des Reflexivums und ihrer Zusammenhänge. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Á

Ágh, Zsófia (2005) Die Funktion der Psychologie in den Werbetexten. Eine semantische Analyse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

Árki, Mária (2005) Die Frauengestaltung bei Gerhart Hauptmann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.

This list was generated on 2025. április 18. 07:26:18 CEST.